Speichertank Stahltank
1. Bedeutung
Speicherbehälter: Ein Behälter zum Lagern verschiedener Flüssigkeiten, Gase oder fester Materialien. Er wird in vielen Bereichen wie Industrie, Energie und Chemieindustrie eingesetzt, wie z. B. Öl-Lagerung, Lagerung chemischer Rohstoffe und Trinkwasserlagerung. Seine Größe, Form und Material variieren je nach den Eigenschaften der gelagerten Stoffe, Lagermenge und Lagereinheiten.
Stahltank: Ein Tank, der hauptsächlich aus Stahl hergestellt wird. Die Stärke und Zähigkeit von Stahl machen ihn geeignet, bestimmte Drücke zu tragen und große Mengen an Materialien zu lagern. Es handelt sich um einen der am häufigsten verwendeten Tanktypen.
2. Merkmale von Stahltanks
Hohe Festigkeit: In der Lage, große innere Drücke und äußere Belastungen zu überstehen. Zum Beispiel bei der Speicherung von Hochdruckgasen oder großen Mengen an Flüssigkeiten können Stahltanks die Stabilität der Struktur gewährleisten. Wie bei großen Tanks für flüssiges Petroleumgas (LPG), wo der Innendruck hoch ist und die Stahlstruktur diese Hochdruckgase sicher enthalten kann.
Gute Beständigkeit: Stahl hat eine gute Korrosionsresistenz (nach angemessener Korrosionsschutzbehandlung) und Verschleißfestigkeit. In strengen Umgebungsbedingungen, wie am Meer (mit hoher Feuchtigkeit und Salzgehalt) oder in chemischen Produktionsbereichen (wo korrosive Gase oder Flüssigkeiten austreten könnten), können Stahltanks nach Behandlung mit geeigneten Korrosionsschutzbeschichtungen langfristig eingesetzt werden.
Gute Bearbeitbarkeit: Es ist einfach, Tanks verschiedener Formen und Größen durch Verarbeitungstechniken wie Schneiden, Schweißen und Biegen herzustellen. Tanks unterschiedlicher Formen wie vertikal, horizontal und kugelförmig können je nach tatsächlichen Bedarf hergestellt werden. Zum Beispiel können für Standorte mit begrenztem Platz horizontale Tanks ausgewählt werden, während kugelförmige Tanks für Situationen, die hohe Druckbelastung und große Speicherkapazität erfordern, geeigneter sein könnten.
3. Arten von Stahltanks
Einteilung nach Form:
Vertikale Tanks: Häufig zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten eingesetzt, sie sind im Petrochemiebereich verbreiteter. Sie beanspruchen wenig Fläche und sind in der Höhe groß, was den effektiven Einsatz von vertikalem Raum ermöglicht. Zum Beispiel sind die Raffinerietanks zum Speichern von Rohöl meist große vertikale Tanks.
Horizontale Tanks: Im Allgemeinen werden sie in Situationen eingesetzt, in denen die Speicherkapazität relativ klein ist oder in Umgebungen, in denen der horizontale Platz des Standorts ausreichend vorhanden ist. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie relativ einfach zu installieren und zu warten sind. Einige kleine Tankstellen verwenden z. B. horizontale Tanks als Ölspeichertanks.
Kugelbehälter: Aufgrund seiner speziellen kugelförmigen Struktur ist die Belastung gleichmäßig verteilt, und er hat offensichtliche Vorteile bei der Speicherung von Hochdruckgas oder -flüssigkeiten. Er wird häufig zur Speicherung von Flüssiggas (LNG), Flüssigerdgas (LPG) usw. verwendet.
Einteilung nach Struktur:
Festdach-Speicherbehälter: Der Deckel ist fest montiert und kommt in Form von Kegeldach oder Gewölbedach vor. Diese Art von Speicherbehälter hat eine einfache Struktur und niedrige Kosten und wird oft zum Lagern nicht verflüchtiger Flüssigkeiten wie Diesel, Schmieröl usw. verwendet.
Schwebendes Dach-Lagerbehälter: Es gibt zwei Arten: internes schwebendes Dach und äußeres schwebendes Dach. Das schwebende Dach kann mit dem Pegel des Flüssigkeitsstandes im Tank auf- und absteigen, wodurch der Verdunstungsverlust der Flüssigkeit reduziert wird. Er wird oft verwendet, um flüchtige Ölprodukte wie Benzin zu lagern. In Ölreserven werden schwebende Dach-Lagerbehälter weitgehend eingesetzt, um den Verdunstungsverlust von Ölprodukten zu verringern und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
4. Anwendungsbereiche
Erdöl- und Erdgasindustrie: Wird zur Lagerung verschiedener Öl- und Gasprodukte wie Rohöl, Benzin, Diesel, Erdgas, Flüssiggas usw. eingesetzt. Stahltanks können überall im gesamten Wertschöpfungsketten gefunden werden, vom Förderort des Ölfeldes bis zu Raffinerien, Öllagern und Tankstellen.
Chemieindustrie: Speicherung verschiedener chemischer Rohstoffe und Produkte, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Natronlauge, verschiedene organische Chemikalien usw. Verschiedene chemische Materialien haben unterschiedliche Anforderungen an das Material und den internen Korrosionsschutz des Speichertanks. Stahltanks können diese speziellen Anforderungen durch Auskleidung und andere Methoden erfüllen.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie: wird zur Speicherung von Trinkwasser, Alkohol, Speiseöl usw. eingesetzt. In diesen Anwendungen gibt es strenge Hygienevorschriften und Anforderungen an die interne Beschichtung des Stahls, um die Qualität und Sicherheit der gespeicherten Materialien zu gewährleisten.
Andere Bereiche: schließen auch die Speicherung von Abwasser in der Abwasserbehandlung, Feuerlöschwasserspeicherung in der Brandschutzindustrie usw. ein. Zum Beispiel kann in einer Kläranlage ein stählerner Abwasserregelbehälter Abwasser vorübergehend speichern, damit der nachfolgende Behandlungsprozess reibungslos abläuft.
https://www.sumachine.com/
Empfohlene Produkte
Aktuelle Nachrichten
-
Zweifachwandiger tragbarer Diesel-Benzin-Würfel tank mit Pumpe zum Verkauf für Mauritius
2024-11-11
-
Doppelt wändiger tragbarer Kraftstoffübertragungs-Würfel-Tank nach Spanien
2024-11-07
-
Versand eines tragbaren Flugtreibstofftanks mit Pumpe
2024-10-12
-
Kohlenstoffstahl-Dieseltank in Würfelform nach USA versenden
2024-11-14
-
Kohlenstoffstahl-Würfel-Tank mit Pumpe
2024-11-13
-
Treibstoffübertragungstank in Würfelform, stationär, doppelt gewallt, Dieselspeichertank zum Verkauf für Spanien
2024-11-06
-
251 US Gallonen 552 Gallonen Treibstoffwürfel-Übertragungstank zum Verkauf für die USA
2024-11-05
-
251-2000 Gallonen Treibstoffwürfel-Übertragungstank zum Verkauf für Grenada
2024-11-01
-
552 Gallonen portable Treibstoffpumpe mit Tank zum Verkauf für die USA
2024-10-30
-
Beweglicher Treibstofftank mit Pumpe zum Verkauf für Spanien
2024-10-22